
Kampganenbriefing
Schornsteinfeger
Kennzahlen
-
7.500 Innungsbetriebe
-
16 Landesverbände
-
46 Schorniinnungen
Aufgabenbereiche
-
Brandschutz
-
Sicherheit
-
Umweltschutz
-
Beratung
Versand & Druck von
-
Feuerstättenbescheiden
-
Messbescheinigungen
-
Rechnungen
-
Energieausweisen
Wie wird versendet?
-
persönliche Übergabe
-
per Post (teilweise schon hybrid)
-
per a) Email & b) Post
-
PDF-Dateien aus der Software heraus
Anzahl pro Monat
-
zwischen 100 und 400 Briefe pro Monat
-
Standard- und Kompaktbriefe (häufig 5-8 Seiten, da immer mehrere Dokumente in einem Brief zusammengefasst werden)
Branchensoftware
-
Es gibt drei verschiedene Softwarelösungen:
-
Hottgenroth (HS, Hotte) KAMIN Futura – unsere Zielgruppe
-
Dexheimer Software – bereits Schnittstelle zur epost der DPAG vorhanden (kein Potenzial, epb ist jedoch nutzbar)
-
im Programm hat man 2 Möglichkeiten, die Bescheide zu verschicken: per Email an den Kunden oder per Brief , keine Grundgebühr
-
Digibase (Heilmann Software) – Bescheide sind wie bei der epb über die Druckfunktion abschickbar. Wenn der Kunde Digitalkunde ist, lädt er sich per Link seinen Bescheid aus der Email herunter. Oder der Schorni verschickt per Brief.
-
ist teurer als wir, +-98C pro Bescheid
Referenzen
-
BSM (Bezirksschornsteinfegermeister) Thomas Arlt (Vorstand Schornsteinfegergenossenschaft Düsseldorf) seit November 2022
-
BSM Ralf Fischer (Essen, NRW) seit Dezember 2022
Anzahl der bestehenden Abschlüsse:
- 16 Betriebe in NRW
Wichtig in der Kommunikation mit den Schornis
Your Subtitle Goes Here
-
weniger ist mehr: Der Schorni will nicht lange aufgeklärt werden. Komme schnell zum Punkt
-
bei Interesse hat er sich schon informiert und will gleich eine Preisstaffelung und das beste Angebot
-
kurze informative Aktionssätze
-
die meisten arbeiten bereits mit Digibase und Dexheimer, dennoch ist Bedarf da
am besten punktet man mit einem Preisvorteil (keine Grundgebühr, überschaubare Vertragsbindung)
Gesprächseröffnung
Your Subtitle Goes Here
Kurz & knackig, denn das will der Schorni -in dieser Reihenfolge- wissen:
1. WER bin ich
`Hallo Herr … (GP namentlich erwähnen). Ich heiße Paul Grasshoff von der Firma epostbox. Schön, Sie zu erreichen, Herr ….´.
2. WIE lange dauert das Gespräch?
`Darf ich gleich zum Punkt kommen?´
3. Handle ich im Interesse des Kunden
z.B: `Wir betreuen u.a. BSM´s beim digitalisierten Bescheid- und Dokumentenversand. Darf ich nach diesem Stand bei Ihnen fragen?´
4. WAS ist für mich als Kunde drin?
z.B.: `Mit uns versenden Sie direkt aus Ihrer Software, mindestens …Cent günstiger als das Porto eines Standardbriefes. Wie klingt das für Sie?
Softwaresituation
Your Subtitle Goes Here
-
Die meisten Schornis haben von der Innung vorinstallierte Software (Hottgenroth, Dexheimer, Digibase) mit der sie ihre Dokumente erstellen
-
wir als epostbox bieten keine Softwarelösung an
-
wir haben die Lösung, um ihre Ausgangspost komfortabel zu versenden
-
die Schornis können aus ihrer Software (hier Hottgenroth) in unsere epostbox drucken = Arbeitserleichterung
- für die Qualität/ Nichtqualität der vorinstellierten Software können wir nichts. Daran können wir nichts ändern.
Umgang mit Einwänden
Your Subtitle Goes Here
- Bereitet euch auf Einwände vor, denn sie kommen.
- Einwände sind versteckte Wünsche des Kunden. Sie müssen nicht zwingend das Ende unseres Gespräches bedeuten.
- Begegne dem (unbewussten) Widerstand mit Verständnis („Ahhh, …verstehe, Herr Kunde…“) mit einer öffnenden Frage.
- Findet einen spielerischen Umgang mit dem Thema Einwände, fühlt euch dadurch nicht abgelehnt.
- Das Gefühl, im einwand steckt eine Ablehnung, macht unsicher. Das ist nicht schlimm.
Brief und mehr
Kennzahlen
-
Brief und Mehr stellt seine Tätigkeit im Juni 2023 ein
-
Kundenstamm: ca. 4.000 Kunden
-
davon ca. 150 Kunden für die Konsolidierung
- ca. 3.600 Kunden potenziell für die epostbox
- Kunden kommen aus allen Branchen
Leistungen
-
Brief- & Paketversand
-
hat eigene Zusteller
-
Lettershop
-
Digimail (Hybridmail)
Ziel
-
Gewinnung der 3.600 Kunden für die Nutzung der epostbox
Vorgehensweise
1. Welle:
- Anschreiben an alle Kunden mit Briefkopf von „Brief und Mehr“ mit Hinweis auf die epostbox. Thema kurz ansprechen, keine Beschreibung der Lösung. Interesse wecken. Ansprechpartner von uns meldet sich telefonisch. Beide Parteien unterschreiben den Brief.
- Anschreiben als Brief oder Email.
2. Welle
- aktive Telefonie, Ansprechpartner der Anschreiben direkt ansprechen
Ansprechpartner
- Geschäftsführer
- Inhaber
- kaufm. Leiter
- Fachbereiche
weniger geeignete Branchen für die epostbox
- Steuerberater
- Rechtsanwälte
- Vereine
- Autohäuser …. da diese Berufsgruppen vor-
wiegend Originaldokumente haben
geeignete Branchen für die epostbox
- Handelsbetriebe
- Gesundheitswesen
- Dienstleistungen
- Verbände
- Medizin
- Personaldienstleister
- Versorgungsunternehmen
- Immobilien
- Arztneimittel/ Pharma
- Food
- Labore und Pathologien/ MVZ
- Tanklagergeschäft
- Brauereien/ Gertänkehersteller
- Werkzeug- Baumaschinenhandel, -zulieferer
- Stadt/ Land
Kundenanschreiben von Brief und mehr
Your Subtitle Goes Here
Dankeschön und Ihre Betreuung nach dem 30.06.23
Sehr geehrte Frau xy,
Ihre Zufriedenheit mit unserer Dienstleistung war uns stets ein Anliegen. Auch wenn wir unser Engagement im Postmarkt aus wirtschaftlichen Gründen zum 30.06.23 beenden, möchten wir Sie dennoch auch in Zukunft gut betreut wissen.
Daher haben wir die Postcon Konsolidierungs GmbH gebeten, Ihnen in unserem Sinne ein zuverlässiger Partner in Sachen Brief- und Dokumentenversand zu sein.
Die Postcon ist ein leistungsstarkes Unternehmen, welches seit mehr als 20 Jahren eine große Anzahl von Kunden zuverlässig in ganz Deutschland betreut. Sowohl klassische als auch digitale Brief- und Dokumentenservices gehören zum Leistungsspektrum von Postcon.
Wir sind uns sicher, dass Sie mit Postcon einen guten Partner an Ihrer Seite haben. In nächster Zeit werden wir Sie gemeinsam mit dem Kundenservice von Postcon kontaktieren, um mit Ihnen die beste Lösung für Ihren Brief- und Dokumentenversand zu finden. Von Seiten „Brief und Mehr“ werden wir einen nahtlosen Übergang kooperativ unterstützen.
Der guten Ordnung halber weisen wir Sie auf Folgendes hin:
Die Weitergabe Ihres Namens sowie der geschäftlichen Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zum Zwecke einer Angebotserstellung durch die Postcon Konsolidierungs GmbH (Meerscheidtstr. 10, 14050 Berlin) stützen wir auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Sollten Sie keine Weitergabe ihrer Daten an die Postcon Konsolidierungs GmbH wünschen, können Sie jederzeit gegenüber Brief und mehr GmbH & Co. KG unter info@briefundmehr.de widersprechen. Sie haben darüberhinausgehend das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung Ihrer Daten gemäß der Art. 15 bis 18 DSGVO. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: info@agor-ag.com.“
Wir bedanken uns ausdrücklich für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
Torben Krebs
Geschäftsführer
Telefonie
Your Subtitle Goes Here
`Je genauer es uns gelingt, den Kunden die passgenauen Lösungsvorschläge für seine Probleme in der Zustellung durch Briefe und Mehr anzubieten, desto erfolgreichere Gespräche werden wir führen.´
Vorbereitung
Your Subtitle Goes Here
In der Vorbereitung auf das Telefonat beantworte ich mir diese Fragen:
- Welcher Branche gehört die Firma an, die ich gleich anrufe?
- Welches Bedürfnis kann der Kunde in Sachen Postversand haben? Was kann für den Kunden wichtig sein?
- Sind es die Kostenersparnis, die Zeit oder die Ressourcen? (siehe 1.Allgemeine Gesprächsstrategien im Kampagnenbriefing)
- Vertrauen-Vertrauen-Vertrauen auf emotionaler Ebene ausstrahlen:
- z.B. tief ein- und ausatmen
- inneres Lächeln, Mundwinkel
- einen geliebten Menschen visualisieren, dem ihr vertraut
- inneres Mindset:`Bei mir sind Sie geborgen, lieber Kunde.´
- Argumente für die Sachebene: siehe 1.Allg. Gesprächsstrategien>Vertrauen
Gesprächsführung
Your Subtitle Goes Here
WER
- Nach der freundlichen eigenen Vorstellung auf das gemeinsame Infoschreiben von Briefe und Mehr und der epostbox verweisen
- Sich als AP der epostbox vorstellen
WIE lange dauert das Gespräch?
- `Darf ich gleich zum Punkt kommen?´
Handle ich im Interesse des Kunden?
- Fragen öffnen, ungefragte Sachinfos in dieser Phase verschließen den Gesprächspartner, also z.B.:
- `Darf ich fragen, wie Sie bisher Ihren Briefversand organisieren?´
- Was erwarten Sie von einem zuverlässigen Partner in Sachen Zustellung Ihrer Ausgangspost?
- `Wieviel Sendungen verschicken Sie im Monat…ungefähr?´
- `…und das klassisch/ physisch in Papier?`
- `Haben Sie Mitarbeiter*innen für den Postversand?
Durch die vom Kunden im Gespräch beantworteten Fragen zu seinen Problemen mit Briefe und Mehr öffnen wir ihn, der epostbox in Zukunft sein Vertrauen zu schenken und ihn für unseren Service zu gewinnen.
Aus den Kundenbedürfnissen leiten wir unsere Lösungsvorschläge ab…
WAS ist für mich als Kunde drin?
- …und lenken im Gespräch auf unsere Zuverlässigkeit in der Zustellung
- …oder in Richtung Kostenvorteil, Zeitersparnis und oder Nachhaltigkeit der epostbox
- siehe 1. Allg. Gesprächsstrategien weiter unten
Ziel: Schaffung einer Kundenbeziehung durch Vertrauen
- das gewonnene Kundenvertrauen hat einen Wert und ist ein Auftrag zugleich
- dafür bedanken wir uns und empfinden diese zum Gesprächsabschluß (Beziehungsebene)
Gesprächsführung
Your Subtitle Goes Here
WER
- Nach der freundlichen eigenen Vorstellung auf das gemeinsame Infoschreiben von Briefe und Mehr und der epostbox verweisen
- Sich als AP der epostbox vorstellen
WIE lange dauert das Gespräch?
- `Darf ich gleich zum Punkt kommen?´
Handle ich im Interesse des Kunden?
- Fragen öffnen, ungefragte Sachinfos in dieser Phase verschließen den Gesprächspartner, also z.B.:
- `Darf ich fragen, wie Sie bisher Ihren Briefversand organisieren?´
- Was erwarten Sie von einem zuverlässigen Partner in Sachen Zustellung Ihrer Ausgangspost?
- `Wieviel Sendungen verschicken Sie im Monat…ungefähr?´
- `…und das klassisch/ physisch in Papier?`
- `Haben Sie Mitarbeiter*innen für den Postversand?
Durch die vom Kunden im Gespräch beantworteten Fragen zu seinen Problemen mit Briefe und Mehr öffnen wir ihn, der epostbox in Zukunft sein Vertrauen zu schenken und ihn für unseren Service zu gewinnen.
Aus den Kundenbedürfnissen leiten wir unsere Lösungsvorschläge ab…
WAS ist für mich als Kunde drin?
- …und lenken im Gespräch auf unsere Zuverlässigkeit in der Zustellung
- …oder in Richtung Kostenvorteil, Zeitersparnis und oder Nachhaltigkeit der epostbox
- siehe 1. Allg. Gesprächsstrategien weiter unten
Ziel: Schaffung einer Kundenbeziehung durch Vertrauen
- das gewonnene Kundenvertrauen hat einen Wert und ist ein Auftrag zugleich
- dafür bedanken wir uns und empfinden diese zum Gesprächsabschluß (Beziehungsebene)
Einwandbehandlung
Schorni
Kontaktentwickler
Einwand Zeit
Einwand Schorni
Ich habe gerade keine Zeit. Ich bin:
- im Auto
- beim Kunden
- auf dem Dach
- nicht im Büro … usw.
mögliche Antworten
„Ah…, verstehe…, wann ist es denn für Sie günstig? (´) Wann sind Sie denn im Büro, Herr/Frau (´)Kunde:in?“
Einwand anderer Anbieter
Einwand Schorni
- Nein danke, wir haben bereits mit einem Softwareanbieter.
- „Wir brauchen keinen zusätzlichen Partner.“
- „Wir sind über die Innung an Hottgenroth gebunden.“
- „Nein danke, wir arbeiten bereits mit Digibase.“
Argumente
- „Ah, verstehe, Herr Kunde. Es macht natürlich nur Sinn Ihnen etwas anzubieten, wenn der Bedarf da ist.“ (´) Darf ich fragen, mit wem?“
- „Das habe ich mir fast gedacht: Haben Sie denn eine Grundgebühr? (´) Oder Mindestlaufzeit? (´) Oder Zusatzkosten?(´)“
- „Verstehen Sie mich richtig, Herr Kunde, wir bieten Ihnen die optimale Schnittstelle für das Versenden Ihrer Bescheide, die Sie mit Hottgenroth erstellt haben. Erleichternd, in Geld, Zeit und Ressourcen. Wie klingt das für Sie?“
- „Wir sind im Gespräch mit Hottgenroth und implementieren im nächsten Quartal eine eigene Schnittstelle.“(Alleinstellungsmerkmal)
- „Ja verstehe, Herr Kunde. Mit unserer epostbox versenden Sie ähnlich komfortabel. Nicht jedem `Analogkunden´ ist eine digitale Zustellung recht. (´) Darf ich fragen, lieber Kunde, wie gehen Sie mit `Mahnkunden´ um?“
- „Und in Sachen Preis sind wir garantiert günstiger. Darf ich nach Ihrer Sendungsmenge fragen?“
Einwand zu geringe Sendungsmenge
Einwand Schorni
- „Unser Kehrbezirk ist im ländlichen Gebiet und die Sendungsmenge viel zu gering.“
Telefonie
Your Subtitle Goes Here
`Je genauer es uns gelingt, den Kunden die passgenauen Lösungsvorschläge für seine Probleme in der Zustellung durch Briefe und Mehr anzubieten, desto erfolgreichere Gespräche werden wir führen.´
Vorbereitung
Your Subtitle Goes Here
In der Vorbereitung auf das Telefonat beantworte ich mir diese Fragen:
- Welcher Branche gehört die Firma an, die ich gleich anrufe?
- Welches Bedürfnis kann der Kunde in Sachen Postversand haben? Was kann für den Kunden wichtig sein?
- Sind es die Kostenersparnis, die Zeit oder die Ressourcen? (siehe 1.Allgemeine Gesprächsstrategien im Kampagnenbriefing)
- Vertrauen-Vertrauen-Vertrauen auf emotionaler Ebene ausstrahlen:
- z.B. tief ein- und ausatmen
- inneres Lächeln, Mundwinkel
- einen geliebten Menschen visualisieren, dem ihr vertraut
- inneres Mindset:`Bei mir sind Sie geborgen, lieber Kunde.´
- Argumente für die Sachebene: siehe 1.Allg. Gesprächsstrategien>Vertrauen
Gesprächsführung
Your Subtitle Goes Here
WER
- Nach der freundlichen eigenen Vorstellung auf das gemeinsame Infoschreiben von Briefe und Mehr und der epostbox verweisen
- Sich als AP der epostbox vorstellen
WIE lange dauert das Gespräch?
- `Darf ich gleich zum Punkt kommen?´
Handle ich im Interesse des Kunden?
- Fragen öffnen, ungefragte Sachinfos in dieser Phase verschließen den Gesprächspartner, also z.B.:
- `Darf ich fragen, wie Sie bisher Ihren Briefversand organisieren?´
- Was erwarten Sie von einem zuverlässigen Partner in Sachen Zustellung Ihrer Ausgangspost?
- `Wieviel Sendungen verschicken Sie im Monat…ungefähr?´
- `…und das klassisch/ physisch in Papier?`
- `Haben Sie Mitarbeiter*innen für den Postversand?
Durch die vom Kunden im Gespräch beantworteten Fragen zu seinen Problemen mit Briefe und Mehr öffnen wir ihn, der epostbox in Zukunft sein Vertrauen zu schenken und ihn für unseren Service zu gewinnen.
Aus den Kundenbedürfnissen leiten wir unsere Lösungsvorschläge ab…
WAS ist für mich als Kunde drin?
- …und lenken im Gespräch auf unsere Zuverlässigkeit in der Zustellung
- …oder in Richtung Kostenvorteil, Zeitersparnis und oder Nachhaltigkeit der epostbox
- siehe 1. Allg. Gesprächsstrategien weiter unten
Ziel: Schaffung einer Kundenbeziehung durch Vertrauen
- das gewonnene Kundenvertrauen hat einen Wert und ist ein Auftrag zugleich
- dafür bedanken wir uns und empfinden diese zum Gesprächsabschluß (Beziehungsebene)
Gesprächsführung
Your Subtitle Goes Here
WER
- Nach der freundlichen eigenen Vorstellung auf das gemeinsame Infoschreiben von Briefe und Mehr und der epostbox verweisen
- Sich als AP der epostbox vorstellen
WIE lange dauert das Gespräch?
- `Darf ich gleich zum Punkt kommen?´
Handle ich im Interesse des Kunden?
- Fragen öffnen, ungefragte Sachinfos in dieser Phase verschließen den Gesprächspartner, also z.B.:
- `Darf ich fragen, wie Sie bisher Ihren Briefversand organisieren?´
- Was erwarten Sie von einem zuverlässigen Partner in Sachen Zustellung Ihrer Ausgangspost?
- `Wieviel Sendungen verschicken Sie im Monat…ungefähr?´
- `…und das klassisch/ physisch in Papier?`
- `Haben Sie Mitarbeiter*innen für den Postversand?
Durch die vom Kunden im Gespräch beantworteten Fragen zu seinen Problemen mit Briefe und Mehr öffnen wir ihn, der epostbox in Zukunft sein Vertrauen zu schenken und ihn für unseren Service zu gewinnen.
Aus den Kundenbedürfnissen leiten wir unsere Lösungsvorschläge ab…
WAS ist für mich als Kunde drin?
- …und lenken im Gespräch auf unsere Zuverlässigkeit in der Zustellung
- …oder in Richtung Kostenvorteil, Zeitersparnis und oder Nachhaltigkeit der epostbox
- siehe 1. Allg. Gesprächsstrategien weiter unten
Ziel: Schaffung einer Kundenbeziehung durch Vertrauen
- das gewonnene Kundenvertrauen hat einen Wert und ist ein Auftrag zugleich
- dafür bedanken wir uns und empfinden diese zum Gesprächsabschluß (Beziehungsebene)
Argumente
- „Verstehe, Herr Kunde. (´) Gerade, wenn Sie wenig verschicken, ist es erleichternd mit geringem Aufwand Ihre Bescheide auch zuverlässig zu versenden. Bei 10 Sendungen pro Monat sparen Sie aufs Jahr 120€. Das ist doch was.“
Einwand Digitalangsthasen
Einwand Schorni
- „Nehmen Sie es mir nicht übel, zwei Jahre vor der Rente stelle ich nichts mehr um.“
- „Ich verändere hier nichts mehr.“
Argumente
- „Das Nachhaltigkeit, Digitalisierung, faire Arbeitsbedingungen
- Finden Sie jetzt bereits ihren Partner, der Sie in diesem Prozess der Digitalisierung zuverlässig begleitet. Die kommt per Reform des Ministeriums für Klima und zur Reform des Postgesetzes.
Städte und Gemeinden
Kennzahlen
-
7.500 Innungsbetriebe
-
16 Landesverbände
-
46 Schorniinnungen
Aufgabenbereiche
-
Brandschutz
-
Sicherheit
-
Umweltschutz
-
Beratung
Versand & Druck von
-
Feuerstättenbescheiden
-
Messbescheinigungen
-
Rechnungen
-
Energieausweisen
Wie wird versendet?
-
persönliche Übergabe
-
per Post (teilweise schon hybrid)
-
per a) Email & b) Post
-
PDF-Dateien aus der Software heraus
Anzahl pro Monat
-
zwischen 100 und 400 Briefe pro Monat
-
Standard- und Kompaktbriefe (häufig 5-8 Seiten, da immer mehrere Dokumente in einem Brief zusammengefasst werden)
Branchensoftware
-
Es gibt drei verschiedene Softwarelösungen:
-
Hottgenroth (HS, Hotte) KAMIN Futura – unsere Zielgruppe
-
Dexheimer Software – bereits Schnittstelle zur epost der DPAG vorhanden (kein Potenzial, epb ist jedoch nutzbar)
-
im Programm hat man 2 Möglichkeiten, die Bescheide zu verschicken: per Email an den Kunden oder per Brief , keine Grundgebühr
-
Digibase (Heilmann Software) – Bescheide sind wie bei der epb über die Druckfunktion abschickbar. Wenn der Kunde Digitalkunde ist, lädt er sich per Link seinen Bescheid aus der Email herunter. Oder der Schorni verschickt per Brief.
-
ist teurer als wir, +-98C pro Bescheid
Referenzen
-
BSM (Bezirksschornsteinfegermeister) Thomas Arlt (Vorstand Schornsteinfegergenossenschaft Düsseldorf) seit November 2022
-
BSM Ralf Fischer (Essen, NRW) seit Dezember 2022
Anzahl der bestehenden Abschlüsse:
- 16 Betriebe in NRW
Blindtext
Your Subtitle Goes Here
-
weniger ist mehr: Der Schorni will nicht lange aufgeklärt werden. Komme schnell zum Punkt
-
bei Interesse hat er sich schon informiert und will gleich eine Preisstaffelung und das beste Angebot
-
kurze informative Aktionssätze
-
die meisten arbeiten bereits mit Digibase und Dexheimer, dennoch ist Bedarf da
am besten punktet man mit einem Preisvorteil (keine Grundgebühr, überschaubare Vertragsbindung)
Blindtext
Your Subtitle Goes Here
Kurz & knackig, denn das will der Schorni -in dieser Reihenfolge- wissen:
1. WER bin ich
`Hallo Herr … (GP namentlich erwähnen). Ich heiße Paul Grasshoff von der Firma epostbox. Schön, Sie zu erreichen, Herr ….´.
2. WIE lange dauert das Gespräch?
`Darf ich gleich zum Punkt kommen?´
3. Handle ich im Interesse des Kunden
z.B: `Wir betreuen u.a. BSM´s beim digitalisierten Bescheid- und Dokumentenversand. Darf ich nach diesem Stand bei Ihnen fragen?´
4. WAS ist für mich als Kunde drin?
z.B.: `Mit uns versenden Sie direkt aus Ihrer Software, mindestens …Cent günstiger als das Porto eines Standardbriefes. Wie klingt das für Sie?
1. Allgemeine Gesprächsstrategien
Kostenvorteil
Your Subtitle Goes Here
Die epostbox berechnet keine Grundgebühr. Sie zahlen nur, wenn Sie tatsächlich versenden. In einer dynamischen Staffel. Je mehr Sie versenden, desto günstiger wird es für Sie.
Mit der epostbox versenden Sie Ihre Briefe und Dokumente wesentlich kostengünstiger. Finde ich in Ihnen in dieser Sache den richtigen AP?
Versenden Sie Ihre Briefpost bis zu 60% günstiger.
Darf ich fragen, wieviele Briefe versenden Sie pro Tag?
Sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Kosten: z.B. versenden Sie einen Standardbrief für netto 75 Cent, inkl. Druck, Falzung, Kuvert und Zustellung durch die Deutsche Post.
Haben Sie in ihrem Unternehmen dafür bereits eine entsprechende Lösung?
Bei einer angenommenen Sendungsmenge von 100 Briefen am Tag beträgt ihr Einsparpotenzial 4.000 € jährlich, das ist doch deutlich, oder?
Sind Sie gerade am PC? Schön: am leichtesten sind wir zu googlen unter www.epostbox.de. Rufen Sie doch bitte mal unsere Seite auf. Haben Sie? Da gibt es diesen tollen Schieberegler, sehen Sie?
Das bedeutet bezogen auf einen Standardbrief bis zu 0,68Cent nur auf das Porto.
Bitte verbinden Sie mich doch an eine*n Mitarbeiter*in aus der IT/EDV weiter, dankeschön.´
Zeitersparnis
Your Subtitle Goes Here
Neben einem Einsparpotenzial von bis zu 60% erleichtert und beschleunigt unsere epostbox Ihren gesamten Versandprozeß.
Haben Sie eine Moment? Dann zeige ich Ihnen mal kurz auf, wie:´
Ihr Vorteil: mit der epostbox versenden Sie per Klick von jedem Arbeitsplatz Ihre Dokumente/ Briefe vom PC aus. Das spart Zeit und ist deutlich einfacher.´
`Sitzen sie gerade am PC? Ich teile eben meinen Bildschirm und zeige Ihnen, wie schnelll das geht.´
`Ich lade Sie ein zu folgendem Gedankenexperiment: Sie sitzen am PC, neben sich Ihren Lieblingskaffee und drücken auf `enter´.
Jetzt gönnen Sie sich einen leckeren Schluck: zu recht, denn Sie haben damit eben ihrer epostbox gesagt: bitte drucke, falze, kuvertiere, frankiere und versende meinen Brief. Wie klingt das für Sie? Mein Vorschlag: Bringen Sie Ihrem Chef auch ein leckeres Heißgertänk. Mit seinem Lieblingskeks, was meinen Sie, welche Freude Sie ihm damit bereiten.´
`Nein, aber Spaß beiseite:
Delegieren Sie einfach den Briefversand und gewinnen Sie so Zeit für ihr Kerngeschäft. Wie klingt das für Sie?´
`Sie können sogar Groß- oder Maxibriefe sowie Einschreiben mit einem Mausklick aus Ihrer gewohnten Anwendung versenden – egal, wo Sie gerade sind.
Vergessen Sie Drucker, Papier, Toner, Umschläge oder Frankiermaschinen, und genießen Sie trotzdem alle Vorteile der Briefpost! Das schont Ihre Nerven und spart Zeit, was meinen Sie?
Nachhaltigkeit
Your Subtitle Goes Here
Stellen Sie sich die epostbox einfach vor wie eine `digitale Poststelle´, kein Papier und kein Toner wird mehr verschwendet, das sind kleine umweltentlastende Beiträge, die sich schnell summieren, finden Sie nicht?´
`Da Ihre Briefe mit der ePostBox digital an unsere Druckzentren übermittelt werden, entfallen ca. 50 Prozent des Transportweges. Dies bedeutet reduzierte Emissionen und weniger Straßenverkehr. Wie klingt das für Sie?´
`Sie versenden Ihre Dokumente per Klick 24/7 von Ihrem PC oder auch automatisiert aus ihrer Unternehmenssoftware. Kein Papier, keine Druckerpatronen sind mehr nötig. Das ist doch ein Gedanke wert, oder?´
`Wir holen Sie genau an der Stelle ab, wo Sie in Ihren Prozessen sind. Und unsere Vision ist der Komplettversand von digital zu digital. Diesen Weg möchten wir mit Ihnen gemeinsam gehen.´
`Worum Sie sich nicht mehr kümmern müssen: drucken, falzen, kuvertieren und frankieren. Verbrauchsmaterial kaufen und eine geöffnete Poststelle finden.´
‚Und noch besser, unsere Druckzentren sind regional angesiedelt.´
`Wir haben Druckzentren im Norden, Osten, Süden und Westen der Republik, deutschlandweit. Dort lassen wir Ihre Briefpost nach den kürzesten Lieferwegen entsprechend drucken. Das ist nachhaltig und schont Ihren Geldbeutel.´
Vertrauen
Your Subtitle Goes Here
-
`Wir sind eine sehr serviceorientierte mittelständische Firma/ Unternehmen aus Berlin und wir erbringen deutschlandweit kostengünstige und zuverlässige Dienstleistungen für Sie im Bereich Dokumenten- und Briefeversand. Darf ich fragen, welchen Stand das bei Ihnen im Unternehmen hat?´
-
`Eine Vielzahl von Referenzkunden, z.B. Das Deutsche Rote Kreuz und das Isaarklinikum vertrauen bereits der epostbox. Steht das Thema digitalisierter Dokumenten- und Briefeversand auf Ihrer Agenda?´
-
`Die epostbox Group ist seit 1999 aktiv.Wir haben 4.000 Kunden, 700 allein im Bereich epostbox und wir verarbeiten täglich 2 Mio Briefsendungen. Was ist denn der Stand in Sachen digitalisierter Dokumenten- und Briefeversand in Ihrem Unternehmen?´
-
`Wir betreuen unsere Kunden seit 12 Jahren in diesem Prozess. Finde ich da in Ihnen den richtigen Ansprechpartner?´
-
`Unsere Kernkompetenz liegt in der Begleitung von Firmen/ Unternehmen/ Verbänden in Sachen Übergang zum digitalisierten Dokumenten- und Briefeversand. Haben Sie noch eine Poststelle?´
Partner Deutsche Post
Your Subtitle Goes Here
-
`Wir sind Partner der Deutschen Post und haben jetzt die Möglichkeit, Ihre Briefe sehr viel einfacher und kostengünstiger zu versenden. Finde ich in Ihnen den richtigen Ansprechpartner für dieses Thema?´
-
`Sagt Ihnen der Begriff `Konsolidierung´etwas?´ (siehe FaQ)
-
`Mit der epostbox können Sie Briefe und Dokumente von Ihrem Computer abschicken und klassisch von der Deutschen Post zustellen lassen. Wer ist denn bei Ihnen dafür zuständig?´
`Wir erbringen als Partner der Deutschen Post (mittelständische Firma) zuverlässig Dienstleistungen im Bereich (digitaler) Dokumenten- und Postversand. Ich würde Ihnen gerne entsprechende Einsparpotenziale in einem Videomeeting vorstellen. Wann kann das zeitlich für Sie passen?´ -
`Darauf haben wir jetzt günstigere Konditionen, die wir an Sie weiterreichen können. Und ihre Kunden bekommen ihre Briefe in der gewohnten Qualität durch die Deutsche Post zugestellt. Ist das interessant für Sie ?´
einfache Bedienung
Your Subtitle Goes Here
-
`Die Einrichtung der epostbox ist in Minuten erledigt und geht per einfachem Download. Die Bedienung ist selbsterklärend und intuitiv.´
-
`Die ePostBox wurde entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden entwickelt. Sie ist intuitiv, einfach einzurichten und zu verwenden – ohne auf Funktionalitäten zu verzichten!´
-
`Drucken, Falzen, Kuvertieren, zur Post gehen-das wird erstetzt durch einen einzigen Klick an Ihrem PC…und das richtige Porto haben Sie auch immer dabei.´
-
`Sie arbeiten wie gehabt aus der Textanwendung Ihres PC´s und senden Ihre Briefe über eine Schnittstelle ihres Computers. Das ist völlig intuitiv. Nutzen Sie eine solche Anwendung bereits?´
-
`Wir sind sehr serviceorientiert, daher bieten wir einen kostenfreien telefonischen Support bei der Einrichtung und auftretenden Fragen.´
-
`Wir sind sehr serviceorientiert, daher bieten wir einen kostenfreien telefonischen Support bei der Einrichtung und auftretenden Fragen.´
FaQ
Your Subtitle Goes Here
- Was ist ein AVV?
Das ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag. Er muss geschlossen werden, wenn Unternehmen -wie wir auch- personenbezogenen Daten von Dritten, bzw. Dienstleistern verarbeiten lässt. - Was sind die AGB´s?
Das sind vorformulierte Allgemeine Geschäftsbedingungen, die eine Geschäftspartei der anderen bei Vertragsschluß stellt. - Was bedeutet Konsolidierung?
Das bedeutet Vorsortierung. Jede Adresse, an die eine Sendung geht, hat eine fünfstellige Postleitzahl. Nach den ersten beiden Zahlen sortieren wir die Sendungen vor. Dazu holen wir die Post vom Kunden ab, sortieren diese vor und übergeben sie der Deutschen Post AG. Für diesen Service bekommt die epostbox-group eine Gutschrift, die anteilig an den Kunden zurückgereicht wird. - Der Kundenvorteil: Abholung seiner Post und es wird günstiger, als wenn der Kunde selbst verschickt. Keiner glaubt´s, aber so ist es.
- Was ist ein PZA?
Das ist ein Postzustellungsauftrag. Diese netten gelben Briefe zur formalen Zustellung von z.B. amtlichen Schriftstücken wie Vorladungen, Mahnungen oder Bescheiden von Kommunen, Gerichten oder Behörden.Unsere Kunden können diese über die epostbox verschicken.
2. Trainingsbereich: Finde kurze und treffende Antworten auf mögliche Kundenfragen
Kostenvorteil
Your Subtitle Goes Here
-
`Kostengünstiger? Was bedeutet das? Darunter kann ich mir, ehrlich gesagt, wenig vorstellen. wie soll das gehen?´
-
`60%? Das ist ja deutlich. Auf welche Zahl beziehen Sie das denn?´
-
`Aber was sagen denn die Empfänger dazu. Wir müssen leider per Brief verschicken.´
-
`Das kann interessant für uns sein. Ihre AVV und die Agb´s finde ich wo?´
-
`Oh Gott, das ist ja ein richtig umfangreiches Thema. Das müsste der Herr …. sein. Versuchen Sie es da mal. Danke, auf Wiederhören.´
-
`Worum geht es, um Dokumentenversand? Dafür zahlen wir garnichts, wir schicken fast alles per Email. Und günstig ist in diesem Land mittlerweile nichts mehr.´
-
`Moment Moment, ich bin eine gaaaanz normale Telefonistin am Empfang. Von sowas habe ich überhaupt keine Ahnung.´
-
`Wie ist ihr Name? Und von welcher Firma sind Sie?´
-
`Lösung? Wir verschicken unsere Briefe ganz normal und soviel ist das auch nicht.´
-
`Bitte warten Sie, ich versuche Sie zu verbinden. Hören Sie? …. Schicken Sie uns eine Mail mit Informationen und ich leite das weiter.
Zeitersparnis
Your Subtitle Goes Here
Neben einem Einsparpotenzial von bis zu 60% erleichtert und beschleunigt unsere epostbox Ihren gesamten Versandprozeß.
Haben Sie eine Moment? Dann zeige ich Ihnen mal kurz auf, wie:´
Ihr Vorteil: mit der epostbox versenden Sie per Klick von jedem Arbeitsplatz Ihre Dokumente/ Briefe vom PC aus. Das spart Zeit und ist deutlich einfacher.´
`Sitzen sie gerade am PC? Ich teile eben meinen Bildschirm und zeige Ihnen, wie schnelll das geht.´
`Ich lade Sie ein zu folgendem Gedankenexperiment: Sie sitzen am PC, neben sich Ihren Lieblingskaffee und drücken auf `enter´.
Jetzt gönnen Sie sich einen leckeren Schluck: zu recht, denn Sie haben damit eben ihrer epostbox gesagt: bitte drucke, falze, kuvertiere, frankiere und versende meinen Brief. Wie klingt das für Sie? Mein Vorschlag: Bringen Sie Ihrem Chef auch ein leckeres Heißgertänk. Mit seinem Lieblingskeks, was meinen Sie, welche Freude Sie ihm damit bereiten.´
`Nein, aber Spaß beiseite:
Delegieren Sie einfach den Briefversand und gewinnen Sie so Zeit für ihr Kerngeschäft. Wie klingt das für Sie?´
`Sie können sogar Groß- oder Maxibriefe sowie Einschreiben mit einem Mausklick aus Ihrer gewohnten Anwendung versenden – egal, wo Sie gerade sind.
Vergessen Sie Drucker, Papier, Toner, Umschläge oder Frankiermaschinen, und genießen Sie trotzdem alle Vorteile der Briefpost! Das schont Ihre Nerven und spart Zeit, was meinen Sie?
Nachhaltigkeit
Your Subtitle Goes Here
Stellen Sie sich die epostbox einfach vor wie eine `digitale Poststelle´, kein Papier und kein Toner wird mehr verschwendet, das sind kleine umweltentlastende Beiträge, die sich schnell summieren, finden Sie nicht?´
`Da Ihre Briefe mit der ePostBox digital an unsere Druckzentren übermittelt werden, entfallen ca. 50 Prozent des Transportweges. Dies bedeutet reduzierte Emissionen und weniger Straßenverkehr. Wie klingt das für Sie?´
`Sie versenden Ihre Dokumente per Klick 24/7 von Ihrem PC oder auch automatisiert aus ihrer Unternehmenssoftware. Kein Papier, keine Druckerpatronen sind mehr nötig. Das ist doch ein Gedanke wert, oder?´
`Wir holen Sie genau an der Stelle ab, wo Sie in Ihren Prozessen sind. Und unsere Vision ist der Komplettversand von digital zu digital. Diesen Weg möchten wir mit Ihnen gemeinsam gehen.´
`Worum Sie sich nicht mehr kümmern müssen: drucken, falzen, kuvertieren und frankieren. Verbrauchsmaterial kaufen und eine geöffnete Poststelle finden.´
‚Und noch besser, unsere Druckzentren sind regional angesiedelt.´
`Wir haben Druckzentren im Norden, Osten, Süden und Westen der Republik, deutschlandweit. Dort lassen wir Ihre Briefpost nach den kürzesten Lieferwegen entsprechend drucken. Das ist nachhaltig und schont Ihren Geldbeutel.´
Vertrauen
Your Subtitle Goes Here
-
`Wir sind eine sehr serviceorientierte mittelständische Firma/ Unternehmen aus Berlin und wir erbringen deutschlandweit kostengünstige und zuverlässige Dienstleistungen für Sie im Bereich Dokumenten- und Briefeversand. Darf ich fragen, welchen Stand das bei Ihnen im Unternehmen hat?´
-
`Eine Vielzahl von Referenzkunden, z.B. Das Deutsche Rote Kreuz und das Isaarklinikum vertrauen bereits der epostbox. Steht das Thema digitalisierter Dokumenten- und Briefeversand auf Ihrer Agenda?´
-
`Die epostbox Group ist seit 1999 aktiv.Wir haben 4.000 Kunden, 700 allein im Bereich epostbox und wir verarbeiten täglich 2 Mio Briefsendungen. Was ist denn der Stand in Sachen digitalisierter Dokumenten- und Briefeversand in Ihrem Unternehmen?´
-
`Wir betreuen unsere Kunden seit 12 Jahren in diesem Prozess. Finde ich da in Ihnen den richtigen Ansprechpartner?´
-
`Unsere Kernkompetenz liegt in der Begleitung von Firmen/ Unternehmen/ Verbänden in Sachen Übergang zum digitalisierten Dokumenten- und Briefeversand. Haben Sie noch eine Poststelle?´
Partner Deutsche Post
Your Subtitle Goes Here
-
`Wir sind Partner der Deutschen Post und haben jetzt die Möglichkeit, Ihre Briefe sehr viel einfacher und kostengünstiger zu versenden. Finde ich in Ihnen den richtigen Ansprechpartner für dieses Thema?´
-
`Sagt Ihnen der Begriff `Konsolidierung´etwas?´ (siehe FaQ)
-
`Mit der epostbox können Sie Briefe und Dokumente von Ihrem Computer abschicken und klassisch von der Deutschen Post zustellen lassen. Wer ist denn bei Ihnen dafür zuständig?´
`Wir erbringen als Partner der Deutschen Post (mittelständische Firma) zuverlässig Dienstleistungen im Bereich (digitaler) Dokumenten- und Postversand. Ich würde Ihnen gerne entsprechende Einsparpotenziale in einem Videomeeting vorstellen. Wann kann das zeitlich für Sie passen?´ -
`Darauf haben wir jetzt günstigere Konditionen, die wir an Sie weiterreichen können. Und ihre Kunden bekommen ihre Briefe in der gewohnten Qualität durch die Deutsche Post zugestellt. Ist das interessant für Sie ?´
einfache Bedienung
Your Subtitle Goes Here
-
`Die Einrichtung der epostbox ist in Minuten erledigt und geht per einfachem Download. Die Bedienung ist selbsterklärend und intuitiv.´
-
`Die ePostBox wurde entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden entwickelt. Sie ist intuitiv, einfach einzurichten und zu verwenden – ohne auf Funktionalitäten zu verzichten!´
-
`Drucken, Falzen, Kuvertieren, zur Post gehen-das wird erstetzt durch einen einzigen Klick an Ihrem PC…und das richtige Porto haben Sie auch immer dabei.´
-
`Sie arbeiten wie gehabt aus der Textanwendung Ihres PC´s und senden Ihre Briefe über eine Schnittstelle ihres Computers. Das ist völlig intuitiv. Nutzen Sie eine solche Anwendung bereits?´
-
`Wir sind sehr serviceorientiert, daher bieten wir einen kostenfreien telefonischen Support bei der Einrichtung und auftretenden Fragen.´
-
`Wir sind sehr serviceorientiert, daher bieten wir einen kostenfreien telefonischen Support bei der Einrichtung und auftretenden Fragen.´
FaQ
Your Subtitle Goes Here
-
Was ist ein AVV?
Das ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag. Er muss geschlossen werden, wenn Unternehmen -wie wir auch- personenbezogenen Daten von Dritten, bzw. Dienstleistern verarbeiten lässt. -
Was sind die AGB´s?
Das sind vorformulierte Allgemeine Geschäftsbedingungen, die eine Geschäftspartei der anderen bei Vertragsschluß stellt. -
Was bedeuter Konsolidierung?
Das bedeutet Vorsortierung. Jede Adresse, an die eine Sendung geht, hat eine fünfstellige Postleitzahl. Nach den ersten beiden Zahlen sortieren wir die Sendungen vor. Dazu holen wir die Post vom Kunden ab, sortieren diese vor und übergeben sie der Deutschen Post AG. Für diesen Service bekommt die epostbox-group eine Gutschrift, die anteilig an den Kunden zurückgereicht wird. -
Der Kundenvorteil: Abholung seiner Post und es wird günstiger, als wenn der Kunde selbst verschickt. Keiner glaubt´s, aber so ist es.
-
Was ist ein PZA?
Das ist ein Postzustellungsauftrag. Diese netten gelben Briefe zur formalen Zustellung von z.B. amtlichen Schriftstücken wie Vorladungen, Mahnungen oder Bescheiden von Kommunen, Gerichten oder Behörden.Unsere Kunden können diese über die epostbox verschicken.